Die Lernfelder für Kaufleute im E-Commerce

In diesem Beitrag fassen wir die Sortierung der Lernfelder für das Berufsbild "Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce" zusammen. Im ersten Lehrjahr werden die Inhalte der Lernfelder 1 bis 4 in der Berufsschule behandelt, während du im zweiten Jahr die Inhalte der Lernfelder 5 bis 8 lernst. Im dritten Lehrjahr kommen schließlich noch die Inhalte der Lernfelder 9 bis 12 hinzu. Weitere Infos haben wir in unserem Video zusammengefasst!

Die Lehrjahre und Lernfelder in der Übersicht

1. Lehrjahr
Lernfeld 1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten (80 Stunden)
Lernfeld 2: Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen (80 Stunden)
Lernfeld 3: Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten (120 Stunden)
Lernfeld 4: Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen (40 Stunden)
2. Lehrjahr
Lernfeld 5: Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten (40 Stunden)
Lernfeld 6: Servicekommunikation kundenorientiert gestalten (60 Stunden)
Lernfeld 7: Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten (120 Stunden)
Lernfeld 8: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern (60 Stunden)
3. Lehrjahr
Lernfeld 9: Online-Vertriebskanäle auswählen (100 Stunden)
Lernfeld 10: Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren (80 Stunden)
Lernfeld 11: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen (40 Stunden)
Lernfeld 12: Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten (60 Stunden)
Autor
Fabian Pohl
Gründer und Geschäftsführer von Azubinet
Azubinet kennenlernen